A year ago, talking with a friend, I asked, “What would be something I should write about?” She said, “How about vulnerability? You should.” I smiled uncomfortably while shaking my head and instantly was reminded of Dr. Brené Brown’s TED talk, “The Power of Vulnerability,” and her words, “And you know how I feel about vulnerability. I wouldn’t say I like vulnerability. And so, I thought, this is my chance to beat it back with my measuring stick. I’m going in, I’m going to figure this stuff out, I’m going to spend a year, I’m going to totally deconstruct shame, I’m going to understand how vulnerability works, and I’m going to outsmart it. So, I was ready, and I was really excited. As you know, it’s not going to turn out well.”
Months went by, and the invitation to write about vulnerability and how I felt about it kept lingering in my mind. I went back to that TED talk and listened anew. I have always liked Brené’s work and powerful conversations on various subjects. I have read all her books and listened to many a speech. But back to vulnerability. Brené says, “[…] You can’t say, here’s the bad stuff. Here’s vulnerability, here’s grief, here’s shame, here’s fear, here’s disappointment. I don’t want to feel these. […] You can’t numb those hard feelings without numbing the other effects, our emotions. You cannot selectively numb. So, when we numb those, we numb joy, we numb gratitude, we numb happiness. And then, we are miserable, and we are looking for purpose and meaning, and then we feel vulnerable, so then we have a couple of beers and a banana nut muffin. And it becomes this dangerous cycle. […] To let ourselves be seen, deeply seen, vulnerably seen … to love with our whole hearts, even though there’s no guarantee – and that’s really hard, and I can tell you as a parent, that’s excruciatingly difficult – to practice gratitude and joy in those moments of terror, when we’re wondering, “Can I love you this much? Can I believe in this this passionately? Can I be this fierce about this?” just to be able to stop and, instead of catastrophizing what might happen, to say, “I’m just so grateful, because to feel this vulnerable means I’m alive.” And the last, which I think is probably the most important, is to believe that we’re enough. Because when we work from a place, I believe, that says, “I’m enough” … then we stop screaming and start listening, we’re kinder and gentler to the people around us, and we’re kinder and gentler to ourselves.”
Her words resonated profoundly and prompted a flood of thoughts – with them, the panicky feeling of not wanting to hear a single word anymore, let alone having to work through them! I breathed into my virtual paper bag to resist an anxiety attack, shook off the tendrils of the emotional flight or fight instinct sticky trapping web, and resolved to confront all those things Brené so brilliantly identified as the root cause of the struggle.
Since I was young, I have kept a journal of sorts. Some of those entries were short paragraphs, one-liners, at times single words; others were poems, short stories, or on-the-fly recounts of my dreams at night still lingering upon awakening. Among the things that I constantly wrote about, though not frequently, were random thoughts on life events, emotions, and reactions, a dried leaf or flower tied to a memory, doodles when overcome with boredom, or a visual attempt at disentangling so many valid and equally essential threads of thought that were competing for priority and clarity.
One of those entries was a very vivid sensation and visualization of a specific moment last year when I was in a sparring match over whether to allow myself to be authentic and vulnerable by wording a hard-hitting moment, physically and emotionally, or to deny an outlet to my state of mind in that instant and continue to squash those frustrating emotions and sensations in favor of a composed yet incomplete rationality by carrying on seemingly without a care in the world. In her book “Daring Greatly,” Brené writes, “It’s important to begin to recognize those fragile moments of vulnerability and work with them. Mindfulness is a good place to start. Adopting a practice of openness and awareness of your environment as well as your own thoughts, feelings, and triggers will help you recognize when you’re disengaging because you’re afraid.”
I decided to share what I wrote at that moment, on that day, because I am finally in a place of peace and gratitude. Though the physical issues that prompted that mental mayhem are still present and will, in all likelihood, be part of the future, the emotions I felt have been turned into unapologetic and unashamed vulnerability, making room for a rewarding acceptance of what truly matters: the courage to love all of oneself, as imperfectly imperfect as it is. Though the tone of this post may be perceived as angsty, it is anything but. A tense, awkward yet illuminating, liberating, and uncovering self-journey from unseen to seen, mute to unmute. Quoting Brené, “The truth is: belonging starts with self-acceptance. Your level of belonging, in fact, can never be greater than your level of self-acceptance, because believing that you are enough is what gives you the courage to be authentic, vulnerable, and imperfect.”
It was certainly an odd feeling to feel constrained in that small space my mind conjured, dark yet somewhat comforting. Occasional unidentifiable sounds, muffled by the illusory emotive walls that kept rising ever higher, ever so dizzyingly fast; surprise and sorrow – the former dimmed, the latter laden with the weight of each new brick, the mortar of insecurity securing them.
I stretched my arms, hands, and shoulders to feel circulation return. Curiously I watched my feet, ankles trying to uncross, brain willing to but extremities not complying; ending up enclosing drawn knees with crossed arms, I rested my chin on them and listened to the grating, jarring sounds as my thoughts wandered in my mind’s empty, eerie corridors.
I glanced at the faint light underneath the imaginary door, seeing shadows of feet paint silhouetted paths stretching across. I held my breath when a dim light would create a continuous line of uncertainty and inadequacy. Only to exhale painfully when even that sliver of light would turn to darkness – as if switched off. I inhaled when the sound of breathing, not within but without, would alert my senses to an otherwise silent, reflected custodian: comfort – and discomfort.
I scribbled sentences on an unseen sheet of crumpled paper. Crossed out, rewritten, underlined, scratched out. Crumpling the page again into a crinkled ball of ink, tossing it in a corner, then the other. I was unfolding, smoothing, and re-reading. Anger, betrayal, uncertainty, timelessness, forgiveness, peace, gratitude, hope, damnation; words bouncing on a jump rope: head to heart, heart to head.
Reluctance. Sliding fingers under that symbolic threshold, reaching out and finding… what?
Silence. No. Not silence. No presence. Strangely present absence. I was forcing my cramped body to turn just enough to be able to press my ear to that impassive door between myself and me. I was closing my eyes, looking at the threshold, withdrawing my fingers as if burnt by the intense fire of an icy storm.
I was cupping my hands and blowing on them, trying to dispel the cold and comfort them in their distress – curling, shrinking away, failing messengers of reticence. Fingers twisted and bent by pain yet longing to unfurl, dispelling the wearisome erratic notes of a soul-crushing exigency to pacify the custodian’s emotional quivering beyond the wafer-thin door of fight or flight.
Staring at my hand, trembling ligaments, dithering. Once more, reaching for the crinkled ink ball, slowly smoothing the fragile paper, carefully, attentively, cautiously – panic-stricken at the notion it may, perhaps will, yet will not disintegrate. I was scribbling a message of mercy, not for this me, but for the sensible custodian beyond, whose quivering mirrored shoulders beat, against the door, a scuffling melody of suppressed, whimpering agony – yet noisily audible to my ear.
I found myself whispering words, seeing them materialize inklessly on that creased paper, aware it could break down, dissolve back into lignin and cellulose, and be formed again into a blank canvas. No. Cannot, will not accept that deprivation, the defeat, erasure. Fiercely and bitterly dropping that sheet of paper, swallowing raucously, hot tears digging trenches, painting rivulets of self-desertion.
Two words. One struggling message to myself. Once again – one last time, my fingers slipped haltingly underneath the threshold between irrationality and judiciousness. Find me. Find them. Touch them – while I, while you can, while we can, while grace slows time enough but never enough – to find what is sought. Balance.
Vor einem Jahr, während ich mich mit einer Freundin unterhielt, fragte ich sie: “Worüber sollte ich deiner Meinung nach schreiben?“ Sie sagte: „Wie wäre es mit Vulnerabilität? Du solltest.” Ich erwiderte mit einem unbehaglichem lächeln und kopfschüttelnd erinnerte mich sofort an Dr. Brené Browns TED-Vortrag “The Power of Vulnerability” und ihre Worte: “Sie wissen, wie ich mich in Bezug auf Verletzlichkeit fühle. Ich hasse Verletzlichkeit. Also dachte ich, das sei meine Chance, mit einem Zollstock zurückzuschlagen. Ich werde dahinterkommen, ich werde dafür ein Jahr brauchen, ich werde Scham komplett zerlegen. Ich werde herausfinden, wie Verletzlichkeit funktioniert und ich werde sie überlisten. Nun war ich bereit, und ich war wirklich aufgeregt. Sie wissen wahrscheinlich schon, es wird nicht gut ausgehen.”
Monate vergingen, und die Empfehlung, über Verwundbarkeit und meine Gefühle zu schreiben, blieb in meinem Kopf. Ich habe diesen TED-Vortrag erneut aufgerufen und ihn mir nochmal angehört. Ich habe Brenés Arbeit und ihre kraftvollen Gespräche zu verschiedenen Themen immer sehr geschätzt. Ich habe alle ihre Bücher gelesen und mir viele ihrer Vorträge angehört. Aber zurück zur Vulnerabilität. Brené sagt: “[…] Man kann nicht sagen, hier ist das schlechte Zeug. Hier ist Verletzlichkeit, hier ist Trauer, hier ist Scham, hier ist Angst, hier ist Enttäuschung. Die will ich nicht fühlen. […] Man kann diese schwierigen Gefühle nicht betäuben, ohne dabei die anderen Gefühle zu betäuben, unsere Emotionen. Man kann nicht selektiv betäuben. Also, wenn wir jene betäuben, dann betäuben wir Freude, wir betäuben die Dankbarkeit, wir betäuben unser Glück. Dann ist uns elend zumute, suchen nach einem Sinn Bedeutung im Leben, fühlen uns verletzlich, dann trinken wir ein paar Bier und essen einen Bananen-Nuss-Muffin. Daraus entsteht ein Teufelskreis. […] Zulassen, gesehen zu werden, tiefgehend und verletzlich gesehen zu werden, aus ganzem Herzen zu lieben, auch wenn es keine Garantie gibt – und das ist wirklich schwer, und ich kann ihnen als Elternteil sagen, das ist entsetzlich schwierig – Dankbarkeit und Freude zu üben in jenen Momenten des Grauens, in den wir uns fragen: “Kann ich dich so sehr lieben? Kann ich daran so leidenschaftlich glauben? Kann ich deswegen so hart sein?” Fähig zu sein innezuhalten, anstatt alles schwarzzumalen und zu sagen “ich bin einfach dankbar” weil sich so verletzlich zu fühlen bedeutet , dass ich lebe? Zuallerletzt, und ich glaube, das ist das Allerwichtigste: daran zu glauben, dass wir genug sind. Denn wenn wir von diesem Punkt ausgehen: “ich bin genug”, dann hören wir auf zu schreien und beginnen zuzuhören, sind viel liebevoller und freundlicher zu den Menschen um uns herum, und auch liebevoller und freundlicher zu uns selbst.”
Ihre Worte klangen tief und lösten eine Gedankenflut aus – und zugleich das panische Gefühl, nie wieder ein einziges Wort hören zu wollen, geschweige denn verarbeiten zu müssen! Ich atmete in meine virtuelle Papiertüte, um einem Angstanfall abzubremsen, schüttelte die Ranken der emotionalen Flucht und den, im klebrigen Netz eingefangen, Kampfinstinkt ab, und beschloss, mich all den Dingen zu stellen, die Brené so brillant als Grundursache des Kampfes identifizierte.
Seit meiner Jugend führte ich eine Art Tagebuch. Einige dieser Einträge waren kurze Absätze, Einzeiler, manchmal einzelne Wörter; andere waren Gedichte, Kurzgeschichten oder flüchtige Erzählungen meiner nächtlichen Träume, die noch nach dem Erwachen verweilten. Unter den Dingen, über die ich selbst, wenn auch nicht oft, schrieb, waren zufällige Gedanken über Lebensereignisse, Emotionen und Reaktionen, ein getrocknetes Blatt oder eine Blume, die an eine Erinnerung gebunden war, Kritzeleien, wenn von Langeweile überwältigt, oder ein visueller Versuch, viele gleichermaßen wesentliche Gedanken zu entflechten, die um Priorität und Klarheit konkurrierten.
Einer dieser Einträge war ein lebhaftes Gefühl und eine Visualisierung eines bestimmten Moments im vergangenen Jahr, als ich mich in einem Persönlichkeitskampf befand und mich fragte, ob ich es mir erlauben sollte authentisch und verletzlich zu sein, in dem ich eine körperliche und emotionale schwierige Zeit vortäuschte, oder meinem Seelenzustand ein Ablassventil leugnen sollte, indem ich weiterhin diese frustrierenden Emotionen und Empfindungen zugunsten einer gefassten, aber unvollständigen Rationalität, die scheinbar sorglos in der Welt vorangeht.
In ihrem Buch “Daring Greatly” schreibt Brené: “Es ist wichtig, damit anzufangen, diese zerbrechlichen Momente der Verwundbarkeit zu erkennen und mit ihnen zu arbeiten. Achtsamkeit ist ein guter Anfang. Eine Praxis der Offenheit und des Bewusstseins gegenüber ihrer Umgebung, sowie ihrer eigenen Gedanken, Gefühle und Auslöser werden ihnen helfen, zu erkennen, wann sie sich aus Angst zurückziehen.”
Ich beschloss, das zu teilen, was ich in diesem Moment, an diesem Tag, geschrieben habe, weil ich mich endlich an einem Ort des Friedens und der Dankbarkeit befinde. Während die körperlichen Probleme, die dieses mentale Chaos angerichtet haben, immer noch vorhanden sind und höchstwahrscheinlich Teil der Zukunft sein werden, haben sich die Emotionen, die ich fühlte, in kompromisslose und schamlose Verletzlichkeit verwandelt, und Platz für eine lohnenswerte Akzeptanz dessen gemacht, was wirklich zählt: den Mut, alles an sich selbst zu lieben, so unvollkommen es auch sein mag.
Obwohl der Ton dieses Beitrags als beunruhigend empfunden werden kann, ist er alles andere als das. Eine angespannte, unbeholfene, aber erhellende, befreiende und aufdeckende Selbstreise von unsichtbar zu sichtbar, von leise auf laut schalten. Brené zitierend: “Die Wahrheit ist: Zugehörigkeit beginnt mit Selbstakzeptanz. Ihr Grad an Zugehörigkeit kann tatsächlich niemals größer sein als ihr Grad an Selbstakzeptanz, denn der Glaube, dass Sie genug sind, gibt ihnen den Mut, authentisch, verletzlich und unvollkommen zu sein.”
Es war sicherlich ein seltsames Gefühl, sich in diesem kleinen Raum eingesperrt zu fühlen, den mein Geist als dunkel aber irgendwie beruhigend beschwor. Gelegentliche, nicht identifizierbare Geräusche, gedämpft von den illusorischen emotionalen Mauern, die immer höher und höher und schwindelerregend schnell stiegen; Verwunderung und Schmerz: die erste verschwommen, der zweite belastet mit dem Gewicht jedes neuen Steins, gesichert durch den Mörtel der Unsicherheit.
Ich streckte meine Arme, Hände und Schultern, um zu spüren, wie die Durchblutung zurückkehrte. Neugierig beobachtete ich meine Füße, die Knöchel versuchten sich zu lösen, das Gehirn wollte es, aber die Extremitäten gehorchten nicht. Als ich schließlich die angezogenen Knie mit gekreuzten Armen umschloss, legte ich mein Kinn darauf und lauschte den kreischenden Geräuschen, während meine Gedanken durch die leeren, unheimlichen Korridore meines Geistes wanderten.
Ich warf einen Blick auf das schwache Licht unter der imaginären Tür und sah, wie Schatten von Füßen silhouettierte Pfade zeichneten, die sich über sie erstreckten. Ich hielt den Atem an, wenn ein trübes Licht eine durchgehende Linie der Unsicherheit und Unzulänglichkeit erzeugen würde. Nur um schmerzhaft auszuatmen, wenn selbst dieser Lichtschimmer sich in Dunkelheit verwandeln würde – als wäre er ausgeschaltet. Ich atmete ein, als das Geräusch des Atmens, nicht innen, sondern außen, meine Sinne auf einen ansonsten stillen, reflektierten Wächter aufmerksam machte: Trost – und Unbehagen.
Ich kritzelte Sätze auf ein unsichtbares, zerknittertes Blatt Papier. Durchgestrichen, umgeschrieben, unterstrichen, durchgestrichen. Ich knüllte die Seite wieder zu einem zerknitterten Tintenknäuel zusammen und warf sie erst in eine Ecke, dann in die andere. Ich entfaltete, glättete und las erneut. Wut, Verrat, Ungewissheit, Zeitlosigkeit, Vergebung, Frieden, Dankbarkeit, Hoffnung, Verurteilung; Wörter, die auf einem Springseil hüpfen: Kopf an Herz, Herz an Kopf.
Zurückhaltung. Mit den Fingern unter diese symbolische Schwelle gleiten, die Hand ausstrecken, um was zu finden?
Schweigen. Nein. Nicht Schweigen. Keine Anwesenheit. Seltsam präsente Abwesenheit. Ich zwang meinen verkrampften Körper, sich gerade weit genug zu drehen, um mein Ohr an diese teilnahmslose Tür zwischen mir und mir drücken zu können. Ich schloss meine Augen, blickte auf die Schwelle und zog meine Finger zurück, als wären sie vom intensiven Feuer eines eisigen Sturms verbrannt.
Ich umfasste meine Hände und blies auf sie, um zu versuchen die Kälte zu zerstreuen und sie in ihrer Not zu trösten – zusammengerollt, zusammengeschrumpft, gescheiterte Vorboten der Zurückhaltung. Finger, die vor Schmerz verdreht und verbogen sind und sich dennoch danach sehnen, sich zu entfalten und die nagenden, ungleichmäßigen Töne des unbeständigen Verlangens zu zerstreuen, um das emotionale Zittern des Bewahrers hinter der dünnen Tür von Kampf oder Flucht zu beruhigen.
Ich starre auf meine Hand, zitternde Ligamente, Unruhe. Ich greife wieder nach der zerknitterten Tintenkugel, langsam, vorsichtig, aufmerksam glätte ich das zerbrechliche Blatt Papier, vor Panik ergriffen, dass es zerfallen könnte. Ich kritzelte eine Botschaft der Barmherzigkeit, nicht für mich, sondern für den sensiblen Wachmeister dahinter, dessen zitternde, gespiegelte Schultern gegen die Tür schlugen, eine gedehnte Melodie unterdrückter, wimmernder Qual – aber laut hörbar für mein Ohr.
Ich ertappte mich dabei, wie ich Worte flüsterte, sah, wie sie sich ohne Tinte auf diesem zerknitterten Papier materialisierten. Mir war bewusst, dass das Papier sich wieder in Lignin und Zellulose auflösen und sich wieder zu einer leeren Leinwand zusammensetzen könnte. Nein. Ich kann nicht und will diesen Verlust, diese Niederlage, diese Auslöschung nicht akzeptieren. Ich will dieses Blatt Papier nicht wild und bitter fallen lassen, heiße Tränen schlucken, Gräber ausheben, Rinnsale der Selbstvernachlässigung malen.
Zwei Wörter. Eine schwierige Nachricht an mich selbst. Noch einmal, ein letztes Mal, glitten meine Finger unsicher unter die Schwelle zwischen Irrationalität und Urteil. Finde mich. Finde sie. Berühre sie – solange ich, solange du kannst, solange wir können, solange die Gnade die Zeit genug verlangsamt, aber nie genug – um zu finden, wonach du suchst. Gleichgewicht.