The Hand – An Amusingly Unsettling Yet True Ghost Story

This story, written in 2002 by my mother, narrates the ghostly events of one February evening while we lived in Via dell’Orso, a medieval alley in the center of Perugia, Italy. I remember every detail of that night and still laugh at the memory (and respect the events that led to the writing of this recount). The image details an original fine art watercolor painting by British artist Alan Reed entitled “Perugia Street Scene.” It perfectly captures said alley and its character.

To understand this amusing and unsettling story, I will set the scene for you, briefly writing about the architectural background and city history. Some alleys lead steeply down from the Corso, the most important and central street of Perugia in central Italy, where the hills slide down to the west. These alleys are closed at the top by cross vaults. Sometimes they intersect with other streets, turn briefly to the right or the left in between, and continue to fall. Over time, they were built over, locked in houses, and later became mere ground-level cellars or storerooms to offer shelter for wood, wine, junk, and spiders.

Our cellar in Via dell’Orso was also part of an alley, just to the right behind the front door, without light. On the floor, superficially poured here and there with cement, old plaster was still visible in some places, and on the wall opposite the house wall, i.e., to the rear, stared a reasonably large square, barred opening similar to a window. Without the same function, as seen from below, nothing could be discerned beyond it but a lack of light.

It never occurred to us to put up a ladder and maybe shine a flashlight over there, probably because we had no idea that our cellar had been directly in the path of the continuation of the street coming from the Corso, Via Boncambi, the one crossing with our alley, which then lurched suddenly to the right and lastly was stopped by the wall of our basement.

Only much later, when this old house was being renovated, we gained access to the room behind the window with the iron latticework. The room had the same cross vault ceiling, followed by another space about the same width. Of course, it was impossible to tell precisely where the blocked-up alley went, as everything had been rebuilt, closed, expanded, reduced, raised, or lowered over the centuries, wholly transformed.

This transformation of part of an alley into individual cellar rooms was the prerequisite for the tricky events in this story. I have already said that no street in this city runs straight, so the pursuers always lose sight of the pursued for some time. We considered things such as when and where the alley came from and went, only later, after the tricky thing had happened, and we did not get an answer to the question “why?”

It was a smoky winter evening in February when the tramontana, the frigid north wind, swept through the streets, and no corner could escape it. We ran out of kindling in our apartment on the third floor, and what was in the basement had to be split because the large pieces would otherwise smother the embers in the fireplace.

We had a guest for dinner, Paolo, a computer scientist who lived somewhere else, towards Florence, in a somber village with no streets and no history, and he was just as subdued. No computer virus could withstand his logical mind and expertise. It wouldn’t have been the first time that we’d asked him to split wood, which our firewood supplier only provided us with in splendid, large pieces, often with the addition of a crushed scorpion. For this purpose, a handy, medium-sized ax was stuck in a wood block in the cellar.

That particular evening, we were hungry and in a hurry. Paolo rolled up the sleeves of his sweater, pulled out the ax, and set about splitting a few pieces, which fell to the ground with a thud, right and left, just as many as we needed. I began collecting the split wood in a wire basket while my daughter fiddled with the flashlight, which flickered briefly and then went out, as things that run on batteries sometimes tend to do.

There were always candles and candle stubs on the two old shelves, which housed many things: old toys, books you want to read only once, a moldy rolling pin as a workable defense weapon, and the like. I used to keep candles everywhere, maybe as a reminder of the time after the Second World War, when electricity was only available by the hour. And not only that, but I also had to think of the most untainted of all laws of the local political parties in the Middle Ages, a law that punished anyone with a penalty of 20 “soldi” if they were found after the third evening bell without a lantern or a burning log: aut lumen aut ignem. As late as the mid-19th century, it was common in small or isolated towns in Italy to go from place to place with a lantern because there were no streetlights.

As the flashlight continued failing, I lit all the candles and candle stubs so that we could see reasonably well. Paolo slammed the ax into the block of wood and straightened, stretching his back, which he had turned to the latticework window, as always showing off its thick, round iron bars, like those of a dungeon one might not be able to get out of. We saw Paolo suddenly stiffen, his face grimacing, his eyes widening, and his right arm jerked; he seemed to be shaking.

“What’s wrong with you?” asked my daughter, but he rushed to the door, out onto the stairs, where he sat down, and you could see that a drop of sweat was running down his forehead to the corner of his mouth. He did not say anything. I pushed the basket out, locked the cellar door after blowing out the candles and crushing the still-smoking wicks with my fingers, and we went upstairs. In the kitchen, I revived the already dying fire in the fireplace so that sparks flew.

Paolo had sat down at the table, my daughter prepared the perforated iron pan with the chestnuts carefully scored in advance, and I put down the jug with the smooth red wine and poured it for him. “What’s wrong with you?” we asked again as he drank with a shaky hand, rocking back and forth in the chair like someone in distress.

And then he said it out loud. He said that as he thrust the ax back into the log and stretched, a firm hand gripped his hip from behind so hard he could feel the fingers pressing. He looked at us. Did he think we would laugh? He was horrified, and while we nodded in understanding, we weren’t worried. Of course, the gesture, or rather the attack, was surprising. Much more awkward than the figure of a scurrying woman dressed in white in an old hall between night and dawn. But, when I think about it, it isn’t surprising. In such cellars, which used to be alleys, hundreds of people had walked, strolled, ran, kissed, trusted, distrusted one another, or even clashed! And, who knows, they even may have stabbed each other to death.

One should wonder who had stayed or returned that evening centuries later, reaching out to cling to the waist of one who stood there chopping wood! How often has someone looked over our shoulder or even touched us, and we didn’t notice? In that sense, Paolo was privileged, and the hand had actually fallen on the wrong person – I would have gladly switched places.

Why shouldn’t it have happened? This story is nothing more than a simple description of something tricky that occurred one evening in a now walled-in alley – aut lumen aut ignem.

Zum besseren Verständnis dieser heiklen oder bedenklichen Geschichte muss Architektonisches erläutert werden, und dabei handelt es sich um mittelalterliche Bauweise. Vom Corso, der wichtigsten und zentralsten Straße der Stadt Perugia in Mittelitalien, führen auf der einen Seite, dort, wo der Hügel nach unten rutscht, und zwar nach Westen, einige Gassen steil hinab, nach oben von Kreuzwölben geschlossen.

Zuweilen kreuzen sie sich mit anderen Gassen, biegen zwischendurch kurz nach rechts oder links, um dann weiter hin abzusinken. Im Laufe der Zeit überbaute man sie, schloss sie in Hauser ein, wo sie in ihrem weiteren Leben stellenweise zu bloßen ebenerdigen Keller oder Vorratsräumen wurden, Holz, Wein, Kram und Spinnen eine Zuflucht zu bieten.

Und so ein Teil von Gasse war auch unser Keller, gleich rechts hinter der Haustür und ohne Licht. Im Boden, hier und da oberflächlich mit Zement begossen, war noch an einigen Stellen altes Pflaster sichtbar, und and der Wand gegenüber der Hauswand, also nach hinten zu, starrte eine viereckige, ziemlich große vergitterte Öffnung ähnlich einem Fenster aber ohne die Funktion desselben, denn, von unten gesehen, war dahinter nichts auszumachen als Lichtlosigkeit.

Auf den Gedanken, dort eine Leiter anzustellen und vielleicht mit einer Taschenlampe hinüberzuleuchten, kamen wir nicht, wohl, weil wir nicht ahnten, dass unser Keller nur die Fortsetzung der vom Corso kommenden Gasse war, der Via Boncambi, die da, wo sie sich mit unserer Gasse kreuzte, einen plötzlichen Ruck nach rechts machte und dann von der Wand unseres Kellers aufgehalten wurde.

Erst viel später, bei Umbauten in diesem alten Hause, bekamen wir Zugang zu jenem Raum, der hinter dem Fenster mit dem Gitter lag: er trug dasselbe Kreuzgewölbe und es folgte ihm ein weiterer Raum, immer in derselben Breite. Wohin genau sich dann die zugebaute Gasse wandte, war natürlich nicht auszumachen, hatte man in Jahrhunderten doch alles umbaut, verschlossen, erweitert, verkleinert, erhöht oder erniedrigt, kurz: vollkommen verwandelt.

Genau diese Verwandlung von einer Gasse in einzelne Kellerräume aber war wohl die Voraussetzung für das heikle Geschehen in dieser Geschichte. Ich sagte schon, dass keine Gasse dieser Stadt einen geraden Verlauf nimmt, sodass die Verfolger den Verfolgten immer für einige Zeit aus den Augen verloren. Alle diese Betrachtungen, wie das woher und wohin der Gasse, stellten wir erst später an, nachdem sich das Heikle zugetragen hatte und uns auf die Frage „warum?“ keine Antwort wurde.

Es war ein rauchiger Abend im Winter, im Februar, als die Tramontana, der sehr kalte Nordwind, durch die Gassen jagte und es keinen Winkel gab, der ihm entrinnen konnte. In unserer Wohnung im dritten Stock war das Kleinholz ausgegangen und das, was unten im Keller lag, musste gespalten werden, weil die großen Stücke die Glut im Kamin erstickten.

Wir hatten einen Gast zum Abendessen, Paolo, einen Informatiker, der ganz woanders wohnte, irgendwo in Richtung Florenz, in einem nüchternen, gassen- und geschichtslosen Dorf, und genauso nüchtern war er auch. Es gab keinen Virus im Computer, der ihm widerstehen konnte. Es wäre nicht das erste Mal gewesen, dass wir ihn baten, Holz zu spalten, welches uns unser Holzmann nur in prächtigen, großen Stücken lieferte, oft mal unter Zugabe eines zerquetschten Skorpions. Zu diesem Zweck steckte eine handliche Axt mittlerer Größe in einem Holzklotz.

Paolo schob die Ärmel seines Pullovers zurück, zog die Axt raus und machte sich daran, ein paar Stücke zu spalten, die mit dumpfen Geräusch nach rechts und nach links auf den Bode fielen, gerade so viele, wie wir benötigten. Wir waren hungrig und hatten es eilig. Ich begann, die Stücke in einen Drahtkorb zu sammeln, während meine Tochter an der Taschenlampe fummelte, die kurz flackerte und erlosch, wie es Dinge, die mit Batterien bedienen werden, manchmal an sich haben.

In den beiden alten Regalen, die vieles beherbergten, altes Spielzeug, Bücher, die man nicht zweimal lesen mag, ein verschimmeltes Nudelholz und dergleichen mehr, lagen immer Kerzen und Kerzenstummel herum, die ich überall aufbewahren pflegte, vielleicht in Erinnerung an die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, als es nur stundenweise Strom gab.

Und nicht nur, ich musste dabei auch an das unschuldigste aller Gesetze der hiesigen politischen Parteien im Mittelalter denken, ein Gesetz, welches jeden mit einer Strafe von 20 „soldi“ belegte, er nach dem dritten Abendläuten ohne Laterne oder ohne brennendes Holzscheit angetroffen wurde: aut lumen aut ignem. Noch Mitte des 19. Jahrhunderts war es in kleinen oder abgeschiedenen Städtchen Italiens üblich, sich von einem Ort zum anderen mit einer Laterne zu begeben, weil es keine Straßenbeleuchtung gab.

Ich zündete also alle Kerzen und Kerzenstummel an, damit wir leidlich gut sehen konnten. Paolo schlug die Axt in den Holzklotz und richtete sich auf, den Rücken zu strecken, den er dem Gitterfenster zugewandt hatte, das wie immer ganz oben in der Mauer mit seinen dicken, runden Eisenstäben protzte ähnlich jenem eines Verlieses, das von sich meinte, aus ihm wäre nicht mehr herauszukommen. Wir sahen, wie sich Paolo plötzlich versteifte, sein Gesicht in Unordnung geriet, seine Augen sich weiteten und sein rechter Arm in Bewegung geriet, er schien zu zittern.

„Was hast du denn?“ fragte meine Tochter, er aber stürzte zur Tür, hinaus auf der Treppe, wo er sich setzte und man deutlich sah, dass ihm ein Schweißtropfen von der Stirn in den Mundwinkel rann. Er sagte nichts. Ich schob den Korb hinaus, verschloss die Kellertür, nachdem ich die Kerzen ausgeblasen hatte und die noch rauchenden Dochte mit den Fingers zerdrückte, und wir gingen hinauf. In der Küche belebte ich das bereits verglühende Feuer im Kamin, dass die Funken flogen.

Paolo hatte sich an den Tisch gesetzt, meine Tochter bereitete die durchlöcherte Eisenpfanne mit den vorher sorgsam eingeschnittenen Kastanien for, und ich stellte den Krug mit dem sanften roten Wein hin und schenkte ihm ein. „Was hast du denn?“ fragten wir nochmal, während er trank, sich auf dem Stuhl hin und her bewegte und sich fast wiegte, wie man es tut, wenn man kleine Schmerzen hat.

Und dann sagte er es. Er sagte, dass, als er die Axt in den Klotz zurückgestoßen und sich gestreckt hatte, sich ihm eine feste Hand von hinten an die Hüfte gelegt hatte, so fest, dass er die Finger gespürt, die drückten. Dabei sah er uns an. Hatte er gedacht, wir würden lachen? Er war entsetzt, wir schmunzelten, machten uns aber keine Sorgen. Freilich, die Geste oder besser der Angriff war überraschend, viel, viel heikler noch als eine huschende Frau in Weiß in einem alten Saal zwischen Nacht und Morgengrauen. Aber, wenn ich es recht bedenke, war es nicht weiter erstaunlich. In solchen Kellern, die mal Gassen waren, waren Hunderte gelaufen, geschlendert, gerannt, hatten sich geküsst, einander vertraut, einander misstraut, oder waren gar aneinandergeraten! Und, wer weiß, hatten einander erdolcht.

Man sollte sich fragen, wer hiergeblieben oder zurückgekommen war, um irgendwann einmal, Jahrhunderte danach, die Hand auszustrecken, um sich an die Hüfte eines zu klammern, der dastand und Holz hackte? Wie oft hat uns wer über die Schulter geschaut oder gar berührt, und wir haben es nicht mal bemerkt! So gesehen, war Paolo privilegiert, und die Hand war eigentlich an den Falschen geraten. Warum sollte es nicht so gewesen sein? Will noch diese Erzählung nichts anderes sein als die einfache Beschreibung von etwas, was sich, eines Abends, in einer von Mauern eingeschlossenen Gasse ereignet hat – aut lumen aut ignem.